logotype
  • Über Uns
  • Zelte
    • Stretchzelt kaufen
    • Stretchzelte mieten
    • Lagerzelte
    • Hochzeitszelte
    • Party- & festzelte
  • Mobiliar & Zubehör
  • Blog
  • Kontakt
logotype
  • Über Uns
  • Zelte
    • Stretchzelt kaufen
    • Stretchzelte mieten
    • Lagerzelte
    • Hochzeitszelte
    • Party- & festzelte
  • Mobiliar & Zubehör
  • Blog
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Zelte
    • Stretchzelt kaufen
    • Stretchzelte mieten
    • Lagerzelte
    • Hochzeitszelte
    • Party- & festzelte
  • Mobiliar & Zubehör
  • Blog
  • Kontakt
logotype
logotype
  • Über Uns
  • Zelte
    • Stretchzelt kaufen
    • Stretchzelte mieten
    • Lagerzelte
    • Hochzeitszelte
    • Party- & festzelte
  • Mobiliar & Zubehör
  • Blog
  • Kontakt
Author: janbrendamour
HomejanbrendamourPage 2
Allgemein
29. Januar 2024 By janbrendamour

Lagerzelt Baugenehmigung

Lagerzelt-Baugenehmigung: das müssen Sie beachten

Lagerzelte bieten nicht nur eine praktische und kostengünstige Alternative zu permanenten Lagergebäuden, sondern punkten auch durch ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen – von der temporären Lagerung über Veranstaltungsorte bis hin zum Einsatz auf Baustellen. Doch bevor Sie ein Lagerzelt aufstellen, ist es wichtig, sich über Lagerzelt-Baugenehmigungen zu informieren. Hier spielen rechtliche Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle, deren Anforderungen unterschiedlich sein können.

Die Regelungen zur Lagerzelt-Baugenehmigung ermöglichen unter bestimmten Bedingungen eine einfache und unkomplizierte Aufstellung von Lagerzelten. Insbesondere die Nutzungsdauer eines Lagerzeltes bestimmt, ob und welche Art von Baugenehmigung benötigt wird. In Deutschland variieren die Anforderungen an die Lagerzelt-Baugenehmigung je nachdem, ob ein Lagerzelt kurz- oder langfristig genutzt wird. Dabei wird zwischen der Nutzung für bis zu drei Monate und der Nutzung über drei Monate hinaus unterschieden.

Lagerzelte genehmigungsfrei aufstellen

In Deutschland kann für die Errichtung eines Lagerzeltes unter bestimmten Umständen eine Lagerzelt-Baugenehmigung entfallen. Ob eine Zelthalle ohne Baugenehmigung aufgestellt werden kann, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. Überprüfen Sie daher folgende Punkte, bevor Sie ein Lagerzelt mieten oder kaufen:

  • Größe des Zeltes: Eine Lagerzelt-Baugenehmigung wird nicht benötigt, wenn das Zelt eine Fläche von 75 m2 oder 100 m2 nicht überschreitet und eine Höhe von fünf Metern nicht übersteigt.
  • Standdauer: Für Zelte, die weniger als drei Monate am selben Ort stehen, ist keine Lagerzelt-Baugenehmigung erforderlich.
  • Nutzungsart: Lagerzelte, die öffentlich zugänglich und Versammlungsstätten sind, fallen in der Regel unter strenge Regelungen.
  • Standort: In bestimmten Gebieten, wie z. B. in Bebauungsplänen ausgewiesenen Gebieten oder in der Nähe von denkmalschutzrelevanten Orten können strengere Regeln gelten.
  • Sicherheitsaspekte: Unabhängig von der Notwendigkeit einer Lagerzelt-Baugenehmigung müssen Sicherheitsaspekte wie Brandschutz, Stabilität und Wetterfestigkeit immer berücksichtigt werden.

Jedoch stellen diese Faktoren nur allgemeine Richtlinien dar. Die genauen Bestimmungen hängen vom Bundesland und den lokalen Vorschriften ab. Daher ist es wichtig, sich vor der Errichtung eines Lagerzeltes bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zu informieren, um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.

Vereinfachtes Verfahren für temporäre Lagerzelte

Das Aufstellen eines Lagerzeltes stellt Unternehmen und Privatpersonen oft vor die Frage: Ist eine Lagerzelt-Baugenehmigung notwendig? Glücklicherweise gibt es in Deutschland ein vereinfachtes Verfahren für sogenannte „fliegende Bauten“, zu denen auch temporäre Lagerzelte zählen.

„Fliegende Bauten“ sind temporäre Konstruktionen, die nicht für einen dauerhaften Standort bestimmt sind und oft für Veranstaltungen wie Jahrmärkte, Konzerte oder Messen genutzt werden. Lagerzelte, die nur für kurze Zeit aufgebaut werden, fallen unter diese Kategorie. Die Bezeichnung ermöglicht eine flexiblere Handhabung im Vergleich zu permanenten Bauwerken. Für „fliegende Bauten“ besteht die Möglichkeit, ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren in Anspruch zu nehmen, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Das bedeutet, dass weniger bürokratische Hürden und schnellere Bearbeitungszeiten zu erwarten sind.

In Deutschland dient die Musterbauordnung (MBO) als Vorlage für die Bauordnungen der Länder. Sie enthält allgemeine Grundsätze, die in den einzelnen Landesbauordnungen konkretisiert werden. Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer enthalten spezifische Vorschriften für „fliegende Bauten“, insbesondere in Bezug auf Genehmigungsverfahren, Sicherheitsanforderungen und Überprüfungen. Neben den Bauordnungen gibt es technische Baubestimmungen, die detaillierte Anforderungen an die Konstruktion, Stabilität, Brandschutz und andere sicherheitsrelevante Aspekte von Bauwerken stellen.

Für „fliegende Bauten“ ist vor allem die DIN-Norm 13782 relevant, denn die genehmigungsfreien Lagerzelte müssen dennoch dem öffentlichen Baurecht entsprechen und standsicher sein. Außerdem ist ein Prüfbuch erforderlich, in dem alle relevanten Prüfungen und Inspektionen dokumentiert werden.

Lagerzelt-Baugenehmigung für die langfristige Nutzung

Für die Nutzung eines Lagerzeltes über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten gelten andere Genehmigungsverfahren. In diesem Fall muss eine vollständige Lagerzelt-Baugenehmigung beantragt werden. Zu den Unterlagen, die für die Beantragung einer Baugenehmigung benötigt werden, gehören in der Regel ein Lageplan, detaillierte Baupläne, eine Beschreibung der Zeltkonstruktion und Nachweise über die Standsicherheit. Wenn Lagerzelte über einen längeren Zeitraum genutzt werden, müssen zudem spezifische Sicherheits- und Baunormen eingehalten werden, die Brandschutzbestimmungen, Stabilitätsanforderungen und Umweltauflagen einschließen. Gleiches gilt für Lagerzelte, die die Größenbeschränkungen überschreiten oder gewerblichen Zwecken dienen.

Falls Sie eine Lagerzelt-Baugenehmigung benötigen, berücksichtigen Sie, dass der Genehmigungsprozess Zeit in Anspruch nehmen kann. Zwischen der Antragstellung und der Genehmigungserteilung können mehrere Wochen oder sogar Monate liegen.

Leitfaden zur Beantragung einer Lagerzelt-Baugenehmigung

Die Beantragung einer Lagerzelt-Baugenehmigung mag zunächst kompliziert erscheinen, aber mit einer sorgfältigen Vorbereitung kann der Prozess erfolgreich bewältigt werden. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Genehmigungsprozess und stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Schritte miteinbeziehen:

  1. Überprüfen Sie, ob Ihr Lagerzelt eine Baugenehmigung benötigt. Achten Sie auf Größe, Höhe und der geplanten Nutzungsdauer des Zeltes.
  2. Sammeln Sie die benötigten Dokumente wie Lageplan, Baupläne, eine Beschreibung der Zeltkonstruktion und Nachweise über die Standsicherheit.
  3. Füllen Sie das Antragsformular für eine Lagerzelt-Baugenehmigung bei Ihrem zuständigen Bauamt aus.
  4. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen und Fristen und reichen Sie den Bauantrag zusammen mit allen Unterlagen beim lokalen Bauamt ein.
  5. Nach positiver Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie die Lagerzelt-Baugenehmigung. Das kann je nach Behörde und Auslastung unterschiedlich lange dauern.
  6. Mit der Lagerzelt-Baugenehmigung können Sie nun mit dem Aufbau des Lagerzeltes beginnen. Achten Sie darauf, alle in der Genehmigung festgelegten Bedingungen und Vorschriften einzuhalten.

Professionelle Unterstützung bei Lagerzelt-Baugenehmigungen

In Deutschland gilt, dass die Lagerzelt-Baugenehmigung von Faktoren wie Größe, Höhe und Nutzungsdauer abhängt. Allerdings können die genauen Grenzwerte und Verfahrensweisen je nach Bundesland variieren. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das zuständige Bauamt zu kontaktieren, um detaillierte Informationen über die lokalen Anforderungen und den Genehmigungsprozess zu erhalten.

Ob Sie einen zusätzlichen Lagerraum benötigen oder ein flexibles Party- und Festzelt mieten möchten – Zeltverleih Brendamour bietet Ihnen eine Vielzahl an Lagerzelten. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereitstellen von Lagerflächen unterstützen wir Sie nicht nur bei der Beantragung der erforderlichen Lagerzelt-Baugenehmigungen, sondern gewährleisten auch, dass Ihre Lagerzelte allen relevanten Standards entsprechen.

READ MORE
Allgemein
29. Januar 2024 By janbrendamour

Industriezelte mieten

Industriezelt mieten: Lösung für temporäre Lagerbedürfnisse

Industriezelte zu mieten hat sich in der Industrie und im Handel zu einer schnellen und kosteneffizienten Lösung etabliert, um zusätzlichen Raum zu schaffen. Die Anpassungsfähigkeit von Industriezelten macht sie zu einer beliebten Wahl für diverse Raumanforderungen.

Die flexiblen Zelte sind für Herausforderungen der Lagerung ideal geeignet, sei es für kleine Gegenstände oder umfangreiche Ausrüstungen. Besonders in Zeiten der Expansion eines Unternehmens oder bei der Vorbereitung großer Events kann der vorhandene Lagerplatz schnell an seine Grenzen stoßen. Hier bietet ein Industriezelte-Verleih eine schnelle, zuverlässige und anpassungsfähige Lösung, um diesen Engpass zu überwinden.

Flexible Industriezelte mieten und Vorteile nutzen

Passende Industriezelte zu mieten, bietet Unternehmen die Möglichkeit, schnell auf veränderte Anforderungen zu reagieren, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Funktionalität eingehen zu müssen. Ob für kurzfristige Projekte oder als langfristige Lösung – Lagerzelte besitzen eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option machen:

Kosteneffizienz und schnelle Montage

Lagerzelte zu mieten, ist eine kostengünstige Lösung im Vergleich zum Bau oder der Anmietung permanenter Lagerstrukturen. Sie bieten eine wirtschaftlich effiziente Lösung, da sie niedrigere Vorplanungs-, Material- und Montagekosten mit sich bringen. Sie benötigen kein festes Fundament, was zusätzlich Zeit spart. Industriezelte sind oft sofort lieferbar und können dank ihres Schnellbausystems zügig und mit geringem Personalaufwand montiert werden. Dies minimiert Betriebsunterbrechungen und ermöglicht es, schnell über die benötigte Lagerfläche zu verfügen.

Flexibilität und Mobilität

Lagerzelte können an verschiedenen Standorten und für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, weshalb sie ideal für temporäre Projekte oder saisonale Anforderungen sind. Ihre modulare Bauweise begünstigt es, die Größe und Form des Zeltes an individuelle Bedürfnisse anzupassen, sei es durch zusätzliche Tore oder Türen. Sie können erweitert, verkürzt oder an einen neuen Standort versetzt werden, was maximale Flexibilität in der Nutzung gewährleistet. Neben der Lagerungsfunktion können Sie Industriezelte mieten und diese auch als Überdachungsschutz, Logistikhalle, Montagehalle, Produktionshalle oder für Verkaufszwecke einsetzen.

Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit

Ob Sie eine kleine Lagerfläche oder eine große Logistikhalle benötigen − Industriezelte sind in einer Vielzahl von Größen und Designs erhältlich, sodass sie für spezifische Anwendungen zugeschnitten werden können.  Indem Sie Industriezelte mieten, entscheiden Sie sich außerdem für eine umweltfreundliche Möglichkeit. Durch die lange Lebensdauer und die Möglichkeit der Wiederverwendung stellt das Mieten von Lagerzelten eine nachhaltige und ressourcenschonende Lagerlösung dar.

Warum Industriezelte mieten?

Industriezelte zu mieten, ist nicht nur für Unternehmen aus Industrie, Handel und Gewerbe eine wertvolle Maßnahme. In der Landwirtschaft, im Handwerk und in der Gastronomie erweist sie sich als äußerst nützlich. Ein Industriezelt zu mieten, schafft ideale Bedingungen für die Lagerung von Waren, Maschinen und Fahrzeugen, können aber auch als temporäre Arbeits- oder Büroflächen genutzt werden.

Die Industriezelte können für unterschiedlich lange Zeiträume gemietet werden und da sie schnell auf- und abbaubar sind, ermöglichen sie Unternehmen, effizient auf saisonale Schwankungen oder spezielle Projekte zu reagieren. So können Unternehmen in unsicheren Zeiten flexibel bleiben und sich schnell an veränderte Anforderungen und Marktbedingungen anpassen. Am Ende einer Mietlaufzeit besteht zusätzlich die Freiheit, das Zelt zurückzugeben, die Miete zu verlängern oder bei Bedarf an einen anderen Standort zu versetzen.

Industriezelte bieten eine risikoarme Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Mit ihrer Vielseitigkeit, Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit ist die Miete von Industriezelten eine effiziente Entscheidung für temporäre Raumlösungen. Privatpersonen profitieren ebenfalls von der Flexibilität, spezielle Party- und Festzelte oder Industriezelte zu mieten, sei es für Veranstaltungen, Umzüge oder als temporäre Lagerlösung während Renovierungsarbeiten.

Wichtige Faktoren im Lagerzelt-Verleih

Industriezelte zu mieten, kann eine ausgezeichnete Lösung für Ihre Lagerbedürfnisse sein, vorausgesetzt, Sie treffen die richtigen Vorbereitungen und Überlegungen. Mit der richtigen Planung wird Ihr Industriezelt zu einer wertvollen Ergänzung Ihrer Räumlichkeiten. Diese Schlüsselfaktoren sollten Sie beachten, um die optimale Wahl zu treffen:

Größe und Budget

Überlegen Sie sorgfältig, welche Größe Ihre Raumlösung haben sollte, bevor Sie ein Industriezelt mieten. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur Ihren aktuellen, sondern auch zukünftigen Bedarf, um sicherzustellen, dass das Zelt ausreichend Platz bietet. Industriezelte sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, sodass für jede Anforderung eine passende Lösung gefunden werden kann. Setzen Sie ein realistisches Budget fest und kalkulieren Sie neben den Mietkosten zusätzliche Ausgaben wie Lieferung, Aufbau und Wartungen ein.

Standort und Bauweise

Sie können Industriezelte mieten, die es je nach Branchenanforderung in verschiedenen Ausführungen gibt. Wählen Sie die Variante, die Ihrem Vorhaben am besten entspricht und für die spezifischen Wetterbedingungen und geografischen Gegebenheiten Ihres Standorts geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass das Zelt den lokalen Wetterverhältnissen wie starkem Wind, Schnee oder intensiver Sonneneinstrahlung standhalten kann. Achten Sie dabei auf die Qualität des Zeltmaterials: Wetterfestes und robustes Material ist entscheidend für die Haltbarkeit und Sicherheit des Zeltes. Besondere Anforderungen wie Feuerfestigkeit oder Wetterbeständigkeit sollten ebenfalls berücksichtigt werden, wenn Sie ein Industriezelt mieten. Prüfen Sie die Bodenbeschaffenheit des vorgesehenen Standorts, da ein fester und ebener Untergrund für eine Zelterrichtung notwendig ist. Bei unebenem oder weichem Boden müssen zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Zeltes vorgenommen werden.

Zusätzliche Ausstattung und Serviceleistungen

Erwägen Sie bei Bedarf zusätzliches Mobiliar und Zubehör wie mobile Heizungen oder Böden für Ihr Industriezelt anzumieten, um eine optimale Lagerumgebung zu schaffen. Insbesondere die Lagerung von temperaturempfindlichen Gütern erfordert Anforderungen wie Isolierung oder Belüftung. Informieren Sie sich außerdem über die Serviceleistungen des Industriezelt-Verleihs, einschließlich Lieferung, Auf- und Abbau sowie Wartung. Die Effizienz und Praktikabilität, Industriezelte zu mieten, werden durch diese Dienstleistungen zusätzlich gefördert.

Baugenehmigung

Industriezelte gelten laut Bauchrichtlinie DIN EN 13782 als „fliegende Bauten“ und sind genehmigungsfrei, solange sie bestimmte Höhen- und Flächengrenzen einhalten. Bei einer längerfristigen Nutzung ist die Beantragung einer Baugenehmigung erforderlich. Da es innerhalb Deutschlands keine einheitliche Regelung zur Genehmigungspflicht gibt, ist es ratsam, sich über das zuständige Bauamt zu informieren, bevor Sie Industriezelte mieten.

Individuelle Lagerlösungen: das perfekte Industriezelt mieten

Lagerzelte kombinieren eine variable Systembauweise mit leichten, aber stabilen Materialien. Dies ermöglicht es, mit minimalem baulichem Aufwand sicheren und effizienten Raum zu schaffen. Industriezelte zu mieten ist nicht nur eine praktische Alternative zu herkömmlichen Standortimmobilien wie Stahl-, Fertig- oder Massivbauhallen, sondern auch eine innovative Lösung, die den ständigen Transformationsprozessen in Unternehmen gerecht wird.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise in der Bereitstellung von Produktions- und Lagerflächen – Zeltverleih Brendamour ist Ihr vertrauenswürdiger Partner. Wir helfen Ihnen, sich im umfangreichen Zeltsortiment zurechtzufinden, damit Sie genau das Lagerzelt mieten, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

READ MORE
Allgemein
29. Januar 2024 By janbrendamour

Zeltparty Kindergeburtstag

Zeltparty zum Kindergeburtstag – unsere Planungstipps

Outdoor-Feiern sind nach wie vor bei jung und alt beliebt. Doch eine Zeltparty zum Kindergeburtstag ist ein besonderer Höhepunkt.

Die Zeltparty lässt sich individuell gestalten und bietet oft mehr Platz und Abwechslung als die gängigen Feiern im Haus. Allerdings sollten Sie die Zeltparty für Ihren Kindergeburtstag sorgfältig planen, um nicht nur für viel Spiel und Spaß zu sorgen. Auch die logistischen Aspekte müssen genauso wie Wetter und Sicherheit bedacht werden.

Die richtige Location und Zelttypen für Ihre Zeltparty zum Kindergeburtstag finden

Ort und Unterkunft sind nicht nur für die Größe und den Komfort der geplanten Feier wichtig, sondern auch für die Atmosphäre. Typischerweise findet eine Zeltparty zum Kindergeburtstag im eigenen Garten statt. Bei den Zelten stehen Ihnen unterschiedliche Optionen frei, wie beispielsweise das Spitzenzelt. Das eignet sich vor allem für eine gemütliche und intime Atmosphäre sowie für kleinere Gruppen von Kindern und Eltern. Für größere Gästelisten und mehr Platzbedarf empfehlen sich Partyzelte und Festzelte. Diese bieten zudem oft mehr Spielraum und Möglichkeiten für Dekorationen, Sitzgelegenheiten und Buffet.

Sie sollten sich vor der Wahl des Zelts folgende Gedanken machen:

  • Größe und Form: Die Größe des Zeltes sollte auf die Anzahl der Gäste und die geplanten Aktivitäten abgestimmt sein. Ein zu kleines Zelt kann schnell überfüllt wirken, während ein zu großes Zelt die gemütliche Atmosphäre beeinträchtigen kann. Überlegen Sie, ob Sie ein traditionelles, rechteckiges Zelt bevorzugen oder vielleicht ein Kuppel- oder Tipi-Zelt für einen außergewöhnlichen Look.
  • Material und Qualität: Ein hochwertiges Zelt schützt vor Regen und starker Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass das Material UV-beständig und feuerhemmend ist. Die Nähte sollten gut versiegelt sein, um Wasserdichtigkeit zu garantieren.
  • Sicherheitsaspekte: Überprüfen Sie, dass das Zelt stabil und windfest ist. Verankerungen und Seile sollten fest und sicher sein, um die Sicherheit der kleinen Gäste zu gewährleisten.
  • Zusatzausstattungen: Je nach Jahreszeit und Wetterlage können Heizungen, Ventilatoren oder sogar ein kleiner Generator für Beleuchtung nötig sein. Bedenken Sie auch den Bodenbelag – Teppiche oder Matten können Komfort und Sicherheit erhöhen.

Kreative Dekoration der Zeltparty für das Kindergeburtstag

Die Gestaltung und Dekoration spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer festlichen und magischen Atmosphäre der Zeltparty für den Kindergeburtstag. Ein sorgfältig dekoriertes Zelt kann die Stimmung heben und den kleinen Gästen das Gefühl geben, in eine andere Welt einzutauchen.

Farben und Motive für die Zeltparty

Die Wahl der Farben und Motive ist ein entscheidender Schritt. Beziehen Sie Ihr Kind in die Entscheidung mit ein – schließlich soll sich das Thema des Festes in der Dekoration widerspiegeln. Beliebte Themen können sein:

  • Märchenprinzessin: Verwenden Sie Pastellfarben wie Rosa, Lavendel oder Himmelblau. Glitzernde Elemente, Tüllstoffe und goldene Akzente können die Zeltparty des Kindergeburtstags in ein königliches Schloss verwandeln.
  • Superhelden: Kräftige Primärfarben wie Rot, Blau und Gelb eignen sich gut. Superhelden-Logos und Comicbuch-Seiten als Poster können das Thema unterstreichen.
  • Dschungelabenteuer: Grüntöne gemischt mit erdigen Farben schaffen eine dschungelartige Atmosphäre. Pflanzen, Lianen und Tierfiguren können das Abenteuergefühl verstärken.

Licht und Magie in der Zeltparty zum Kindergeburtstag

Beleuchtung ist ein wesentlicher Aspekt der Dekoration, besonders für Partys, die in den Abendstunden stattfinden:

  • Lichterketten: Sie können an den Wänden des Zeltes angebracht oder über die Decke drapiert werden, um einen Sternenhimmel-Effekt zu erzielen.
  • Papierlaternen: Diese können in verschiedenen Farben gewählt werden, die zum Thema passen. Sie sind nicht nur sicher, sondern verleihen der Zeltparty des Kindergeburtstags auch eine warme, einladende Atmosphäre.
  • LED-Kerzen: Sie bieten eine sichere Alternative zu echten Kerzen und können auf Tischen oder um den Zelteingang platziert werden, um sanftes, stimmungsvolles Licht zu schaffen.

DIY-Dekoration des Zeltes

Das Basteln von Dekorationen kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Ihr Geburtstagskind in die Vorbereitungen einzubeziehen:

  • Papiergirlanden: Einfach herzustellen und sehr effektvoll. Sie können aus buntem Papier oder aus Seiten alter Bücher gefertigt werden, je nach gewähltem Thema.
  • Selbstgemachte Banner: Mit Stoffresten oder Papier können Sie und Ihr Kind Banner kreieren, die den Namen des Geburtstagskindes oder themenbezogene Nachrichten anzeigen.
  • Bemalte Steine: Diese können als Gewichte für Tischtücher verwendet werden oder einfach als dekorative Elemente dienen.

Eingangsbereich für die Zeltparty zum Kindergeburtstag

Der erste Eindruck zählt, und der Eingangsbereich des Zeltes setzt den Ton für das gesamte Fest:

  • Willkommensschild: Ein großes Schild mit einer fröhlichen Begrüßung kann die Gäste willkommen heißen. Dies kann von Ihrem Kind gestaltet oder sogar als Teil einer Bastelaktivität vor der Party erstellt werden.
  • Pfad aus leuchtenden Steinen: Kleine Solarleuchten oder leuchtende Steine können einen Weg zur Zeltparty und zum Kindergeburtstag markieren, der besonders bei Einbruch der Dunkelheit beeindruckend ist.
  • Blumenkränze und Girlanden: Sie können den Eingang der Zeltparty beim Kindergeburtstag rahmen und ihm einen festlichen, einladenden Charakter verleihen.

Mit diesen Ideen können Sie ein zauberhaftes und unvergessliches Ambiente für die Zeltparty zum Kindergeburtstag schaffen, das die kleinen Gäste begeistern wird.

Kreative Spiele und Aktivitäten für Ihre Zeltparty zum Kindergeburtstag

Für eine unvergessliche Zeltparty zum Kindergeburtstag ist die Auswahl kreativer Spiele und Aktivitäten entscheidend. In dieser Kategorie gibt es beispielsweise die Schatzsuche, bei der die Kinder Hinweise im Zelt oder im Garten suchen, um versteckte Schätze zu finden. Auch eine “Dschungel-Expedition”, bei der sie Tierfiguren oder Pflanzen im Wald oder im Garten entdecken, sorgt für Abwechslung.

Zudem können Sie Klassiker einbauen wie:

  • Sackhüpfen
  • Eierlaufen
  • Frisbee

Ihre Zeltparty zum Kindergeburtstag kann jedoch auch eine Bastelstation beinhalten oder eine Geschichtenerzählrunde.

Musik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Stellen Sie sicher, dass Sie eine abwechslungsreiche Playlist erstellen, die die Stimmung der Zeltparty widerspiegelt.

Um die Zeltparty zum Kindergeburtstag mit noch mehr Spaß zu füllen, können Sie in Betracht ziehen, einen Zauberer oder sogar einen Live-Musiker für die Kinderunterhaltung zu engagieren. Sie könnten auch eine Mini-Disko im Zelt veranstalten, bei der die Kinder zu ihren Lieblingsliedern tanzen können.

Zeltparty für Kindergeburtstag mieten und für ein unvergessliches Erlebnis sorgen

Eine Zeltparty zum Kindergeburtstag bietet eine einzigartige und spannende Erfahrung für Ihr Kind und seine Freunde. Mit sorgfältiger Planung, schönen Einladungskarten zur Zeltparty und vielen kreativen Ideen wird der in der Zeltparty stattfindende Kindergeburtstag zu einem freudvollen und unvergesslichen Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleibt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um gemeinsam mit Ihrem Kind eine wunderbare Feier zu kreieren, die sowohl die kleinen Gäste als auch Sie selbst begeistern wird.

READ MORE
Allgemein
29. Januar 2024 By janbrendamour

Outdoor Party im Zelt

Outdoor-Partys: 10 Tipps für die perfekte Feier im Zelt!

Outdoor-Partys sind nicht nur im Sommer beliebt, sondern können auch im Winter Ihre Feier auf ein neues Niveau anheben – vor allem, wenn die Zelte gemütlich und beheizt sind.

Was Sie für Ihre Outdoor-Party im Winter beachten sollten

Feiern zu organisieren bereitet vielen Menschen Freude, doch für eine gelungene Outdoor-Party im Winter gibt es ein paar mehr Aspekte zu beachten als im Sommer. Diese haben wir Ihnen in 10 Tipps zusammengetragen, damit Sie nichts vergessen.

Tipp 1: Behalten Sie das Wetter für Ihre Outdoor-Party im Auge

Das häufig nasse und kalte Wetter muss in die Planung mit einbezogen werden. Beginnen Sie mindestens eine Woche vor der Party mit der regelmäßigen Überprüfung der Wetterprognosen. Bedenken Sie dabei, dass nicht nur Regen nach flexibler Planung verlangt: Extrem hohe oder niedrige Temperaturen sowie starker Wind können Ihre Outdoor-Party im Zelt beeinflussen. So sollten Sie an eine Zeltheizung und an stabile Befestigungen für das Zelt denken.

Tipp 2: Location und Parkplätze für Ihre Outdoor-Party finden

Location ist alles bei Outdoor-Partys, aber auch die Anreise und der Parkplatz. Beginnen Sie Ihre Planung, indem Sie sicherstellen, dass die ausgewählte Location ausreichend Platz für das Zelt und die Gäste bietet.

Stellen Sie sicher, dass es ausreichend Parkplätze in der Nähe der Location gibt, idealerweise in Gehweite. Erkundigen Sie sich nach eventuellen Parkgebühren oder Genehmigungen, die benötigt werden könnten, und teilen Sie diese Informationen Ihren Gästen mit.

Tipp 3: Vorsicht bei der Zeltwahl für Ihre perfekte Gartenparty

Gerade für die perfekte Gartenparty sind Tipps zu Zelttypen besonders wichtig: Das Zelt muss viele Anforderungen erfüllen, wie die Gästezahl, Bewegungsraum, das Gelände und mehr. Wählen Sie die Partyzelte und Festzelte von Brendamour, erhalten Sie nicht nur reichlich Spielraum für Ihre Outdoor-Party, sondern auch stabiles, hochwertiges Material.

Tipp 4: Wie Sie Ihre Outdoor-Party auch im Winter gemütlich gestalten

Für eine gelungene Outdoor-Party im Winter sind Heizungsoptionen von entscheidender Bedeutung, um die Feier bequem und gemütlich zu halten. Mit den Zelten von Brendamour sichern Sie sich bereits Wetterbeständigkeit und damit auch ein gutes Fundament für eine warme Atmosphäre.

Einige Optionen, die Ihnen bei uns zusätzlich zur Verfügung stehen sind:

  • Heizstrahler
  • beheizten Zeltdecken
  • elektrische Heizungen

Stellen Sie sicher, dass die Heizungen sicher installiert sind und keine Brandgefahr darstellen.

Tipp 5: Achten Sie auf den Boden bei Ihrer Outdoor-Party

Für manche Outdoor-Partys kann der natürliche Boden gewünscht sein, doch gerade im Winter ist zusätzlicher Bodenbelag empfehlenswert. Dieser hält Sie und Ihre Gäste nicht nur trocken, sondern kann auch zur Wärme beitragen. Um sicherzustellen, dass Ihre Gäste bequem und trocken bleiben, sollten Sie robuste Bodenbeläge verwenden. Holzfußböden, Laminat oder Teppichböden sind beliebte Optionen.

Denken Sie auch an den Aspekt der Sicherheit. Gerade bei Outdoor-Partys im Winter sollten Sie sicherstellen, dass der Bodenbelag rutschfest ist, um Unfälle zu verhindern.

Tipp 6: Sicherheit geht vor, auch zur Outdoor-Party

Bei Ihrer Winter-Party, ob Outdoor oder Indoor, sollte die Sicherheit Ihrer Gäste stets oberste Priorität haben.

  • Überprüfen Sie die Partylocation, um potenzielle Gefahren zu identifizieren. Stellen Sie sicher, dass alle Wege gut beleuchtet und frei von Hindernissen sind.
  • In Bezug auf Notfallvorbereitung sollten Sie ein Erste-Hilfe-Set
  • Denken Sie auch an Brandschutz. Falls Sie Heizgeräte im Zelt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, um Brände zu verhindern und im Notfall schnell reagieren zu können.

Tipp 7: Das perfekte Catering für Ihre Outdoor-Party organisieren

Die Verpflegung ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Outdoor-Party und kann das Gesamterlebnis erheblich beeinflussen. Für die Planung des Menüs berücksichtigen Sie die Vorlieben und Allergien Ihrer Gäste und bieten eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken.

Auch die Zubereitung und Lagerung der Lebensmittel erfordert besondere Aufmerksamkeit. Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichend Kühlmöglichkeiten verfügen, um Lebensmittel frisch zu halten.

Denken Sie auch an die Präsentation der Speisen. Ein ansprechendes Buffet und kreative Dekorationen können Ihre Outdoor-Party aufwerten und das kulinarische Erlebnis Ihrer Gäste bereichern.

Tipp 8: So wird Ihre Outdoor-Party zum Hit!

Versehen Sie Ihre Gartenparty mit Highlights, indem Sie die richtige Unterhaltung und Musik wählen. Für Gartenpartys bieten sich zahlreiche Ideen für die Unterhaltung an, wie beispielsweise Spiele, ein Fotoautomat oder ein thematisches Programm.

Was die Musik betrifft, erstellen Sie eine abwechslungsreiche Playlist, die verschiedene Genres und Stimmungen abdeckt. Gerade wenn Sie Stretchzelte mieten, können Sie auch einen DJ oder Live-Musiker unterbringen. Sorgen Sie für eine geeignete Soundanlage, um sicherzustellen, dass die Musik gut hörbar ist, ohne zu laut zu sein.

Tipp 9: Nichts geht über Komfort bei Ihrer Outdoor-Party

Bei Outdoor-Partys spielt sowohl die Deko als auch der Komfort eine Rolle. Bei Brendamour finden Sie zahlreiche Möglichkeiten für Sitzarrangements, die ausreichend Platz bieten, aber auch Sitzkissen und Decken, um den Gästen zusätzlichen Komfort zu bieten. Für Ihre Party-Deko zum Outdoor-Event können Sie stimmungsvolle Beleuchtung und farblich abgestimmte Dekoration wählen. Achten Sie auf Details wie Tischdecken und mögliche Blumengestecke, um eine einladende Umgebung zu schaffen.

Tipp 10: Nach der Outdoor-Party geht es weiter

Die Aufräumarbeiten Ihrer Outdoor-Party sind genauso wichtig wie die Vorbereitung. Beginnen Sie nach Ende der Feier der Reinigung des Zelts sowie der Partyfläche. Stellen Sie sicher, dass alle Mietgegenstände in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden. Die Müllentsorgung ist ein wesentlicher Schritt. Sammeln Sie alle Abfälle sorgfältig ein und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.

READ MORE
Allgemein
29. Januar 2024 By janbrendamour

Industriezelte bauen

Industriezelte bauen: effiziente Raumkonzepte

Für modernes und effizientes Raumnutzungsmanagement sind modulare Lösungen entscheidend, um schnell auf veränderten Raumbedarf zu reagieren. In vielen Branchen hat sich daher die Maßnahme etabliert, Industriezelte zu bauen.

Aufgrund von rasanten Veränderungen und technologischen Fortschritten gewinnen eine flexible Planung und funktionale Anpassungsmöglichkeiten an Bedeutung für zahlreiche Unternehmen. Herkömmliche Massivbauten sind oft keine ideale Lösung, da sie eine erhebliche finanzielle und zeitintensive Belastung darstellen. Insbesondere für saisonale oder projektbezogene Anforderungen bietet es sich daher an, Industriezelte zu bauen. Ob als temporäre Montagehalle, zur Erweiterung von Lagerkapazitäten oder als Verkaufspavillon – Industriezelte sind vorteilhafte Alternativen. Mit ihrer Wirtschaftlichkeit und Wandlungsfähigkeit in Bezug auf Größe und Ausstattung eignen sie sich hervorragend für industrielle sowie gewerbliche Zwecke.

Erfahren Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten temporäre Bauten besitzen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Industriezelt bauen möchten.

Flexible Industriezelte: bauen Sie Ihr ideales Zelt

Industriezelte zeichnen sich durch ihre flexible und schnelle Montierbarkeit aus. Sie lassen sich ohne großen Aufwand auf- und abbauen und nach individuellen Bedürfnissen erweitern. Durch ihre modulare Bauweise sind Umbauten jederzeit realisierbar. Industriezelte zu bauen, ist somit eine praktische Lösung für vielfältige Verwendungszwecke und Aufstellorte. Der Aufbau dieser Zelte ist unkompliziert und kann mit minimalem Personalaufwand in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden. Indem Sie Industriezelte bauen, schaffen Sie geschützte Räume für Waren, Materialien oder Maschinen und profitieren von umfassenden Vorteilen:

  • Flexibilität: Industriezelte können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, von Lager- und Produktionsstätten bis hin zu Veranstaltungsorten und temporären Arbeitsbereichen.
  • Schneller Auf- und Abbau: Die Montage und Demontage von Industriezelten ist in der Regel schnell und unkompliziert, was sie ideal für kurzfristige oder wechselnde Einsatzorte macht.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu permanenten Gebäudestrukturen ist es oft eine kosteneffiziente Lösung, Industrie- und Lagerzelte zu mieten.
  • Anpassbarkeit: Die Größe und Ausstattung von Industriezelten kann an spezifische Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden.
  • Mobilität: Aufgrund ihrer leichten Konstruktion können Industriezelte leicht transportiert und an verschiedenen Standorten wiederaufgebaut werden.
  • Robustheit: Trotz ihrer Flexibilität und Mobilität sind Industriezelte robust und widerstandsfähig gegenüber Wettereinflüssen wie Wind, Regen und Schnee.

Die Anforderungen an Ihr ideales Industriezelt orientieren sich an verschiedenen Faktoren wie Verwendungszweck und Standort. Bevor Sie ein Industriezelt bauen, ist es daher ratsam, die Auswahl und Montage des Zeltes sorgfältig zu planen. Mit dem folgenden Leitfaden sorgen Sie für einen reibungslosen Aufbau und Betrieb Ihres Industriezeltes.

Industriezelte bauen: Leitfaden für eine erfolgreiche Montage

Die Planungsphase ist mehr als nur ein vorbereitender Schritt, wenn sie Industriezelte bauen möchten. Eine präzise Vorbereitung ist die Grundlage für das Gelingen Ihres Projekts. An diesem Punkt überlegen Sie sich, welche Anforderungen Sie an das Zelt in Bezug auf Funktionalität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit haben. Folgende Faktoren sind zu berücksichtigen, um Industriezelte erfolgreich zu bauen:

Verwendungszweck: Zunächst sollten Sie klar definieren, wofür das Industriezelt genutzt werden soll. Wird es als temporäre Lagerhalle für Waren und Materialien dienen, als Verkaufsfläche für Ausstellungen oder als Überdachung für Outdoor-Aktivitäten?

Maße: Die Größe des Zeltes ist eng mit seinem Zweck verbunden. Für Lagerbedürfnisse benötigen Sie eventuell ein größeres Zelt mit ausreichend Platz für Regalsysteme. Bei einer Messe könnte der Fokus auf einem offenen Raumkonzept liegen.

Material: Die Wahl des Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität des Zeltes. Robuste Materialien wie PVC-Planen oder verzinktes Stahlblech sind ideal für Wetterbeständigkeit und den ganzjährigen Einsatz. Überlegen Sie ebenfalls, ob Sie spezifische Materialien wie Isolierungen für Temperaturkontrolle benötigen.

Standort: Berücksichtigen Sie Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit und die Nähe zu anderen Bauten, bevor Sie ein Industriezelt bauen. Bei Industriezelten ohne Fundament ist die Flexibilität höher, jedoch muss der Untergrund stabil genug sein, um das Gewicht zu tragen.

Spezielle Anforderungen: Je nach Einsatzgebiet des Zeltes können spezielle Anforderungen relevant sein. Dazu gehören Klimatisierungsanlagen für eine kontrollierte Umgebung oder zusätzliches Mobiliar und Zubehör wie verstärkte Schlösser und Fußböden.

Industriezelte-Montage: schnell und sicher

Die Montage ist ein wichtiger Bestandteil beim Industriezelte Bauen, da sie Qualität und Sicherheit der gesamten Struktur festlegt. Mit den richtigen Techniken und Vorsichtsmaßnahmen wird der Montageprozess zu einem reibungslosen und erfolgreichen Vorgang, das die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Industriezeltes sichert. Selbst Herausforderungen wie unebenes Gelände oder schwierige Wetterbedingungen werden durch spezielle Techniken und Anpassungen gemeistert. Beachten Sie folgende Punkte, um sichere und stabile Industriezelte zu bauen:

  • Untergrundvorbereitung: Bevor Sie Industriezelte bauen und montieren, muss der Standort vorbereitet werden. Dies beinhaltet die Reinigung des Geländes, die Überprüfung der Bodenbeschaffenheit und die Sicherstellung, dass alle notwendigen Versorgungsanschlüsse zugänglich sind.
  • Verankerung: Die Wahl der Verankerung hängt von der Bodenbeschaffenheit ab. Bei Wiesen, Schotter, Asphalt, Erde und Pflaster werden üblicherweise Erdnägel und Gewichte verwendet. Auf Betonuntergründen kommen zusätzlich Schwerlastanker zum Einsatz. Es ist wichtig, dass die Verankerung stark genug ist, um dem Zelt auch bei widrigen Wetterbedingungen Halt zu geben.
  • Stahlkonstruktion: Bei der Errichtung der Stahlkonstruktion ist darauf zu achten, dass alle Elemente korrekt montiert und sicher miteinander verbunden sind.
  • Dachplane: Sobald das Gerüst steht, wird die Dachplane übergezogen. Diese sollte straff und gleichmäßig über das Gerüst gespannt werden, um Falten oder Lücken zu vermeiden.
  • Erweiterungsmöglichkeiten: Die modulare Bauweise von Industriezelten ermöglicht es, bei Bedarf Erweiterungen vorzunehmen. Überlegen Sie im Voraus, ob zukünftige Erweiterungen geplant sind, um entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
  • Sicherheitsüberprüfungen: Nachdem das Industriezelt gebaut wurde, sollten umfassende Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Zelt stabil steht und alle Sicherheitsstandards erfüllt sind.

Industriezelte bauen: maximale Flexibilität für Ihre Projekte

Wenn Sie Industriezelte bauen, sind die Einhaltung lokaler Baugenehmigungen und die Beachtung von Sicherheitsstandards unerlässlich. Je nach Region, Verwendungszweck und Größe des Zeltes variieren die Anforderungen an die Baugenehmigung, insbesondere zwischen temporären und semi-permanenten Strukturen. Es ist daher ratsam, dass Sie sich vorab ausreichend beim zuständigen Bauamt informieren, ehe Sie Industriezelte bauen.

Ob Sie ein exklusives Stretchzelt mieten oder ein isoliertes Industriezelt bauen möchten – bei Zeltverleih Brendamour erhalten Sie eine große Auswahl an Zeltoptionen und fachkundige Beratung. Mit unserer Unterstützung finden Sie Ihr ideales Industriezelt und bauen es nach allen relevanten Sicherheits- und Umweltvorschriften auf.

READ MORE
Allgemein
29. Januar 2024 By janbrendamour

Industriezelte ohne Baugenehmigung

Industriezelte: ohne Baugenehmigung schnell errichten

Möchten Sie mehrere Monate auf eine Genehmigung für den Bau Ihrer Lagerhalle warten und währenddessen wertvollen Raum ungenutzt lassen? Mit Industriezelten ohne Baugenehmigung haben Sie eine effiziente Alternative, um genau diese Wartezeit zu umgehen.

Industriezelte bieten eine beeindruckende Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten und Vorteilen. Ob für Lagerzwecke, als Produktionsstätten oder für Veranstaltungen – Industriezelte ohne Baugenehmigungen sind ideale temporäre und semi-permanente Lösungen. Sie schaffen innerhalb kurzer Zeit zusätzlichen Raum und lassen sich schnell an veränderte Bedürfnisse anpassen. Diese Multitalente sind nicht nur flexibel einsetzbar und zeiteffizient, sondern auch kostengünstiger als dauerhafte Strukturen. Erfahren Sie alles über die Baugenehmigung und wann Industriezelte genehmigungsfrei aufgestellt werden können.

Vielseitig einsetzbar: Industriezelte ohne Baugenehmigung

Industriezelte bieten einfache und schnelle Raumlösungen, die modular oder individuell an bestimmte Bedürfnisse angepasst werden können. Sie sind ebenso widerstandsfähig wie herkömmliche Gebäude und bieten optimalen Rundumschutz für Waren, Produkte und Aktivitäten. Ihr größter Vorteil liegt in ihrer Flexibilität. Industriezelte ohne Baugenehmigung können schnell auf- und abgebaut werden, was sie ideal für projektbezogene oder saisonale Anforderungen macht. Darüber hinaus sind Industriezelte durch ihre geringen Anschaffungs- und Betriebskosten eine kostengünstige Alternative im Vergleich zu permanenten Bauten. Ihre Anwendungsbereiche sind breit gefächert:

  • Lagerung
  • Produktionsstätten
  • Werkstätten
  • Überdachung von Baustellen
  • Veranstaltungsorte
  • Verkaufsflächen
  • Notunterkünfte

Die Auswahl des Standorts, der Ausstattung und der Zeltgröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für ein Industriezelt ohne Baugenehmigung. Mit der Einhaltung bestimmter Kriterien fallen Industriezelte unter die Kategorie der „fliegenden Bauten“ und können genehmigungsfrei errichtet werden. Daher ist es wichtig, dass Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen, bevor Sie ein Industrie- oder Lagerzelt mieten und nutzen.

Rechtliche Vorschriften für Industriezelte ohne Baugenehmigung

In Deutschland sind die rechtlichen Vorschriften für „fliegende Bauten“, zu denen auch Industriezelte zählen, gemäß DIN EN 13782 definiert. Die spezifischen Anforderungen an Industriezelte ohne Baugenehmigung können jedoch nach Bundesland und landesspezifischer Bauordnung variieren. So ist es ratsam, sich vorab bei den lokalen Behörden zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Generell gilt, dass kleinere Industriezelte als genehmigungsfrei eingestuft werden, solange sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese definieren unter anderem Größe, Höhe und Standzeit, die für eine Baugenehmigung ausschlaggebend sind. Allerdings gelten auch bei Industriezelten ohne Baugenehmigung Brandschutzbestimmungen, Sicherheits- und Konstruktionsvorschriften und je nach Standort umweltrechtliche Auflagen, die unbedingt eingehalten werden müssen.

Wann sind Industriezelte genehmigungsfrei?

Unter bestimmten Umständen können Industriezelte ohne Baugenehmigung aufgestellt werden. Dies betrifft insbesondere Zelte, die bestimmte Größen- und Höhenbeschränkungen nicht überschreiten und für einen begrenzten Zeitraum genutzt werden. Folgende Parameter müssen eingehalten werden, um ein Industriezelt ohne Baugenehmigung zu errichten:

  • Maximal 75 Quadratmeter Grundfläche
  • Höhe unter 5 Metern
  • Standzeit von maximal drei Monaten

Für temporäre Lager- oder Produktionsanforderungen sind genehmigungsfreie Industriezelte eine ideale Lösung. Sie ermöglichen eine schnelle Reaktion auf veränderte Geschäftsanforderungen ohne langwierige Genehmigungsverfahren. Allerdings müssen auch Industriezelte ohne Baugenehmigung beim zuständigen Bauamt angemeldet werden. In diesem Zuge ist es möglich, dass Sie die Stabilität und Feuersicherheit der Konstruktion sowie die Witterungsbeständigkeit nachweisen müssen. Diese Regelungen dienen der Sicherheit und sollen gewährleisten, dass die Zelte den örtlichen Gegebenheiten entsprechend aufgebaut und genutzt werden können.

Sollte Ihr Industriezelt die Kriterien für eine genehmigungsfreie Nutzung nicht erfüllen, ist eine Baugenehmigung zwingend erforderlich. Der Prozess hierfür kann komplex sein und erfordert in der Regel die Einreichung eines Bauantrags bei der lokalen Bauaufsichtsbehörde. Dieser Antrag enthält detaillierte Informationen über die geplante Nutzung, die Größe und den Standort des Zeltes. Zusätzlich wird ein Prüfbuch benötigt, das von autorisierten Gutachtern erstellt wurde. Dieses Buch beinhaltet Nachweise über Statik und Sicherheit des Zeltes. Sobald alle erforderlichen Dokumente eingereicht und geprüft wurden, kann die Genehmigung erteilt werden.

Tipps für den Aufbau von Industriezelten ohne Baugenehmigung

Um den erfolgreichen Betrieb eines Industriezeltes ohne Baugenehmigung sicherzustellen, ist es entscheidend, die relevanten Vorschriften genau zu kennen und einzuhalten. Eine sorgfältige Vorbereitung und das Verständnis der lokalen Bestimmungen sind dabei unerlässlich. Hierzu zählen Vorgaben bezüglich Größe, Höhe und Standzeit des Zeltes sowie die Kenntnis über mögliche Ausnahmen. Es empfiehlt sich, vor dem Aufbau eines Industriezeltes, aber auch eines Party- und Festzeltes, grundlegende Informationen bei der zuständigen Behörde über die spezifischen Anforderungen in Ihrer Region einzuholen. Dadurch wird der reibungslose und regelkonforme Betrieb Ihres Industriezeltes ohne Baugenehmigung sichergestellt.

Bei der Auswahl und Errichtung eines Industriezeltes ohne Baugenehmigung sollten Sie folgende Faktoren beachten:

  • Größe: Überlegen Sie, wie viel Platz Sie benötigen und stellen Sie sicher, dass das Zelt nicht die Grenzen für eine genehmigungsfreie Nutzung überschreitet.
  • Materialqualität: Achten Sie auf hochwertige Materialien, die Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit garantieren.
  • Sicherheit: Überprüfen Sie, dass das Zelt den Sicherheitsstandards entspricht, insbesondere wenn es für öffentliche Veranstaltungen genutzt wird.
  • Nutzungsdauer: Planen Sie vorausschauend und überlegen Sie, ob Ihr Bedarf innerhalb der dreimonatigen Frist gedeckt werden kann oder ob eine Baugenehmigung sinnvoller ist.

Eine sorgfältige Planung und Beratung können den Prozess des Aufbaus und Betriebs von Industriezelten ohne Baugenehmigung erleichtern. Entscheiden Sie sich für einen erfahrenen und vertrauenswürdigen Anbieter für Industriezelte, der Ihre speziellen Anforderungen wie Feuerschutztore und Isolierungen berücksichtigt und mit zusätzlichem Mobiliar und Zubehör unterstützt.

Industriezelte: genehmigungsfrei, effizient und flexibel

Industriezelte ohne Baugenehmigung stellen eine äußerst effektive und flexible Lösung für vielfältige Unternehmensanforderungen und Einsatzbereiche dar. Mit ihrer schnellen Verfügbarkeit und einfachen Handhabung ermöglichen sie es, effizient und zeitnah auf veränderte Bedürfnisse zu reagieren. Sie sind eine kosteneffiziente Alternative zu festen Gebäuden, da sie sowohl Zeit als auch Geld sparen und bei Bedarf einfach erweitert oder modifiziert werden können.

Ob Sie ein temporäres Lager benötigen oder einen Ort für Ihre nächste große Veranstaltung suchen − Zeltverleih Brendamour bietet Ihnen eine große Auswahl an Industriezelten. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereitstellen von Produktions- und Lagerflächen unterstützen wir Sie dabei, sich im umfangreichen Zeltsortiment zurechtzufinden. Gemeinsam mit uns finden Sie Ihre ideale Raumlösung, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Profitieren Sie von der Flexibilität und Effizienz und entdecken Sie die vielfältigen Vorteile, die Industriezelte ohne Baugenehmigung ermöglichen.

READ MORE
Allgemein
23. Mai 2023 By janbrendamour

Stretchzelt Hochzeit

Stretchzelt Hochzeit: traumhafte Location im Freien

Ein Stretchzelt für die Hochzeit ist eine traumhafte Location unter freiem Himmel. Beduinenzelte sind flexibel aufbaubar und vermitteln Ihren Gästen ein Hauch von Abenteuer.

Das perfekte Stretchzelt für die Hochzeit finden Sie bei Brendamour. Es gibt viele Gründe, ein Stretchzelt für eine Hochzeit zu mieten. Flexzelte können überall aufgebaut werden und schützen Ihre Hochzeitsgäste vor unvorhersehbaren Wetterbedingungen, wie Wind, Regen oder gar starker Sonneneinstrahlung. Stretchzelte für Hochzeiten bieten einen exklusiven Rahmen, um ausgefallene Events draußen in der freien Natur zu feiern.

Viele Brautpaare träumen davon, ein extravagantes Stretchzelt für die Hochzeit zu mieten. Die meisten Hochzeitpaare wünschen sich ein einzigartiges Fest. In einem feudalen Nomadenzelt seine Gäste zu empfangen, hat Stil und bietet ein phänomenales Ambiente.

Stretchzelt für die Hochzeit mieten: exklusive Überdachung mit stilvoller Atmosphäre

Wer ein Stretchzelt für die Hochzeit mietet, sucht das Besondere für den schönsten Tag seines Lebens. Beduinenzelte sind sehr exklusive Überdachungen, denen ein Hauch von Kühnheit und Abenteuer anhaftet. Durch das dehnbare Material lässt sich ein Stretchzelt für die Hochzeit individuell und wie ein klassisches Zelt aufbauen.

Brendamour Zelte sind vollständig wasserdicht, sodass Ihre Hochzeitsfeier selbst bei strömendem Regen buchstäblich nicht ins Wasser fallen kann. Die flexiblen Stretchzelte von Brendamour sind noble Beduinen-Pavillons mit außergewöhnlichem Flair. Unsere Flexzelte lassen sich hinsichtlich der Größe selbstverständlich an die Anzahl Ihrer Gäste anpassen. Mieten Sie ein Stretchzelt für Ihre Hochzeit, denn ein Nomadenzelt ist stets eine aufsehenerregende Erscheinung, die Ihren Gästen ewig in Erinnerung bleiben wird.

Wir von Brendamour kreieren unvergessliche Events in Premium-Qualität und schaffen mit unseren exquisiten Stretchzelten eine unvergleichliche, festliche Atmosphäre. Wer ein Stretchzelt für die Hochzeit sucht, der findet in uns einen professionellen Anbieter. Als Zeltverleih für Hochzeiten und besondere Events halten wir zahlreiche Angebote in unserem Portfolio bereit.

Stretchzelt für die Hochzeit: Flexibilität und freie Wahl der Location

Ein Stretchzelt von Brendamour verwandelt jeden Standort in eine exklusive Event-Location. Aufgrund der flexiblen Aufbauvarianten sind Beduinenzelte sehr facettenreich einsetzbar. So kommt das Stretchzelt für Hochzeiten nicht nur im Essbereich zum Einsatz, sondern fungiert auch als edle Überdachung für Ihre Bar, Tanzfläche oder Bühne. Ein Stretchzelt für Ihre Hochzeit kann problemlos auf unebenem Gelände aufgebaut werden. Ob Bäume, Hecken, Mauern oder Beete – mit einem Flexzelt können alle Hindernisse umbaut werden. Wer ein Stretchzelt für die Hochzeit mietet, der kann für sein Fest eine ortsunabhängige Location wählen. Stretchzelte für Hochzeiten vermitteln zu keiner Zeit eine abgeschlossene Atmosphäre. Trotz Überdachung findet Ihre Hochzeitfeier im Freien statt.

Ein fürstliches Stretchzelt für die Hochzeit ist ein faszinierendes Beduinenzelt, das großen Eindruck hinterlässt. Ob als freistehendes Nomadenzelt oder in einem formschönen Ensemble mit anderen Zelten vereint. Der fließend-geschwungene Zeltstoff in Premium Qualität wirkt wahrlich beeindruckend. In Kombination mit mehreren Zelten wirkt Ihr Stretchzelt für die Hochzeit ähnlich einer bezaubernden Oasen-Zeltstadt.

Die Entwicklung unserer Zeltkonstruktion ist vom nomadenhaften Lebensstil der Beduinen inspiriert. Für Beduinen war das Stretchzelt ein bedeutender Bestandteil ihres geselligen Zusammenlebens. Im Laufe der Zeit hat das Nomadenzelt eine Evolution durchlebt. Doch längst haben Stretchzelte einen festen Platz als zeitlich befristete Raumlösungen erobert. Sie verkörpern eine sommerlich luftige Lebensart mit Schatten und Schutz spendender Funktionalität. Dennoch haben sich moderne Stretchzelte für Hochzeiten ihren ursprünglichen Charme bewahrt.

Ihr Stretchzelt für die Hochzeit kann durch das individuelle Setzen von Holzmasten in jede von Ihnen gewünschte Form gespannt werden. Sie entscheiden selbst, ob Ihr Beduinenzelt an den Seiten entweder komplett offen, seitenweise oder nur punktuell bis zum Boden geschlossen werden soll. Unsere Flexzelte bieten gestalterische Vielfalt und ermöglichen äußerst kreative Aufbauvarianten.

Stretchzelte für Hochzeiten: ein Beduinenzelt mieten

Ihre Hochzeit ist ein einmaliges Ereignis, das Sie mit Ihren Gästen auch dementsprechend feiern wollen. Brautpaare suchen dafür eine außergewöhnliche Eventlocation. Wer seinen Gästen eine Location der Superlative bieten möchte, der mietet ein exklusives Stretchzelt für die Hochzeit. Denn Nomadenzelte bieten sowohl für die Trauung als auch für die daran anschließende Hochzeitsfeier ein einzigartiges Ambiente. Mit unseren extravaganten Stretchzelten für Hochzeiten lässt sich zu jeder Jahreszeit eine stilvolle Location kreieren.

Abhängig von der Größe Ihrer Hochzeitsgesellschaft, die an der Trauungszeremonie teilnimmt und der Gästeanzahl für Ihre folgende Hochzeitfeier lassen sich Flexzelte hervorragend in Größe und Form anpassen sowie mit zusätzlichen Zelten kombinieren. Bei Brendamour finden Sie exquisite Beduinenzelte unterschiedlicher Formgebung, Zeltgröße und Farbausführung, um Ihre Hochzeitsfeier individuell nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Füllen Sie dazu unsere Angebotsanfrage aus und überzeugen Sie sich von unserem exklusiven Service. Ein weiterer Vorteil ist die freie Wahl Ihrer Hochzeitslocation. Viele Brautpaare wünschen sich eine unvergessliche Trauung an einem ganz besonderen Ort. Das kann ein schöner, romantischer Strand am Meer sein oder ein spezieller Platz in den Dünen. Auch eine ausgefallene Location auf einer Klippe oder hoch in den Bergen sind außergewöhnliche Locations, die sich mit einem Stretchzelt für Hochzeiten realisieren lassen. Ihrer Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt, wenn Sie bei Brendamour ein Stretchzelt für Ihre Hochzeit mieten.

Stretchzelte für Hochzeiten von Brendamour

Ein Stretchzelt für die Hochzeit ist immer und überall eine einzigartige, stimmungsvolle Überdachung mit besonderem Flair. Auch Feste auf Terrassen, Park- oder Gartenanlagen können mit atemberaubenden Beduinenzelten verwirklicht werden. Das Design unserer Stretchzelte für Hochzeiten ist sehr edel. In Form einer fließenden Dachkonstruktion mit offenen Seiten wirken unsere Flexzelte überaus einladend. In der Gestaltungsvariante mit geschlossenen Seiten schaffen unsere Nomadenzelte eine sehr intime Atmosphäre.

Konstruktion und Sicherheit

Unsere Stretchzelte für Hochzeiten verfügen über eine Spannkonstruktion aus flexiblem Stretchgewebe, das mit Holz- oder Aluminiummasten rundum verspannt wird. Dabei wird die Positionierung der Masten variabel gehandhabt. Ein Vorteil, um gefällige Dachkonstruktion zu erhalten und um das Betreten des Stretchzelts für Ihre Hochzeit barrierefrei zu ermöglichen.

Brendamour Stretchzelte für Hochzeiten werden nach modernsten Standards aus hochwertigen Stoffen in Premium-Qualität hergestellt. Unsere Beduinenzelte erfüllen alle strengen europäischen Anforderungen in Bezug auf den Bau- und Brandschutz.

Zu unserem Portfolio gehören auch Mobilar & Zubehör

Zeltböden für Stretchzelte

Vorhänge für Beduinenzelte

Tischdecken für exklusive Bankett-Tische

stimmungsvolle Beleuchtung für Nomadenzelte

Heizgeräte für Flexzelte

READ MORE
Allgemein
23. Mai 2023 By janbrendamour

Partyzelt-Beleuchtung

Partyzelt-Beleuchtung: Gestaltung für traumhafte Events

Die optimale Partyzelt-Beleuchtung hängt von der Größe des Zeltes sowie dem Anlass der Veranstaltung ab. LED-Strahler, Lichterketten oder Netze sorgen für ein tolles Ambiente.

Partyzelt-Beleuchtung gesucht? – So beleuchten sie richtig!

Für die richtige Partyzelt-Beleuchtung zu sorgen, ist gar nicht so einfach. Denn letztlich ist die Beleuchtung im Partyzelt vom Anlass Ihrer Veranstaltung, aber auch der Größe des Zeltes abhängig. Ob LED-Strahler, Lichterketten, Netze, Washlights, Fluter, Blinder, Movingheads oder Spots. Sie alle rufen unterschiedliche Effekte hervor und tragen zum Ambiente von Partyzelten bei.

Lassen Sie sich von Brendamour anlässlich Ihrer geplanten Veranstaltung für die optimale Partyzelt-Beleuchtung beraten. Denn planen Sie zum Beispiel, einen kompletten Hintergrund zu beleuchten, so eignen sich hierfür flächige Washlights oder Fluter. Bei Bühnenshows kommen oftmals noch zusätzliche Effektscheinwerfer, wie ACL’s (Aircraft Landing Lamp), Blinder, Movingheads oder auch bunte Spots zum Einsatz.

Beleuchtung im Partyzelt: Beleuchtungstechnik für Veranstaltungen

Die perfekte Beleuchtung im Partyzelt nimmt eine tragende Rolle bei jeder Veranstaltung ein. Demzufolge ist die Beleuchtungstechnik ein ausschlaggebender Faktor und Motor zum Erfolg. Die richtige Partyzelt-Beleuchtung, aber auch die Beschallung sind maßgeblich für das Gelingen einer Veranstaltung verantwortlich.

  • Floorspots als Partyzelt-Beleuchtung
  • Beleuchtung im Partyzelt mit Washlights
  • Pinspots als Partyzelt-Beleuchtung
  • Partyzelt-Beleuchtung für effektvolles Bühnenlicht

Floorspots als Partyzelt-Beleuchtung sind Strahler, die auf Zeltböden platziert werden. Unsere Floorspots besitzen einen engen Lichtkegel, der nach oben strahlt. Dafür kommen in der Regel helle Wände zum Einsatz. Bei Brendamour verwenden wir hierfür natürlich unsere qualitativ hochwertigen Zeltplanen. Floorspots lassen sich auch mit Klemmen befestigen, sofern man damit Geländer, Traversen oder Zeltprofile als Halterung nutzen möchte. Unsere LED-Bodenscheinwerfer erzielen eine indirekte Partyzelt-Beleuchtung und schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Zelt.

Washlights erzeugen im Gegensatz zu Floorspots einen äußerst breiten Lichtkegel. Schon deshalb werden Washlights zur spektakulären Ausleuchtung von Zeltflächen genutzt. Auch Washlights können auf unseren Zeltböden platziert werden. Ebenso können sie als stilvolle Partyzelt-Beleuchtung an Rohren oder Stangen angebracht werden.

Pinspots – auch als Beamlights bekannt – rufen einen äußerst begrenzten Lichtkegel hervor. Von daher setzen wir Pinspots in unseren feudalen Stretchzelten auch nur zur gezielten Ausleuchtung ein. Beamlights kommen meist als Partyzelt-Beleuchtung für Tische und Büffets zum Einsatz, um ausreichende Helligkeit in Form von weißem Licht für den Catering-Bereich zu schaffen. Pinspots sind nicht zu hell und stören somit auch nicht die Wirkung von Deko- oder Bühnenlicht. Im klassischen Sinne werden Pinspots auch zum Anstrahlen von Spiegelkugeln verwendet.

Partyzelt-Beleuchtung für das Bühnenlicht: Die Bühnenbeleuchtung ist eine sehr facettenreiche Beleuchtungssparte. Auf das sogenannte Frontlicht möchten Veranstalter jedoch nur ungern verzichten. Denn das Frontlicht ist das Licht, das Künstler oder Bands in spektakulärer Weise auf der Zeltbühne ausleuchtet. Vorwiegend kommt dabei weißes Licht zum Einsatz. Die einfache, flächige Umsetzung der Partyzelt-Beleuchtung des Frontlichts wird mit hellen Flutern umgesetzt. Ist eine feinere, präzisere Ausleuchtung der Zeltbühne erwünscht, kommen Stufenlinsen-, Profilscheinwerfer oder auch sogenannte Verfolger zur Anwendung.

Auch das Seitenlicht fungiert als Bühnenlicht im Bereich der Partyzelt-Beleuchtung. Damit wird eine natürliche Aufhellung erzielt. Z. B., um Personen oder Dekorationen auch seitlich beleuchten zu können. Um unerwünschte Schatten zu vermeiden, werden PAR-, PC- oder Stufenlinsenscheinwerfer genutzt.

Eine weitere Beleuchtungsvariante für das Bühnenlicht stellt das Gegenlicht dar. Dafür kommen vorzugsweise flächige Washlight oder Fluter zum Einsatz. Insbesondere, wenn die Partyzelt-Beleuchtung gesamte Hintergründe ausleuchten sollen.

Neben der perfekten Partyzelt-Beleuchtung für Party- und Festzelte bietet Brendamour auch

  • Stretchzelte
  • Hochzeitszelte
  • Lagerzelte

Partyzelt Beleuchtung: LED-Beleuchtung im Partyzelt

Setzen Sie effektvolle Akzente bei der Partyzelt-Beleuchtung mit LED in Form von Lichterketten und Lichtervorhängen. Lichterketten für das Partyzelt tragen zu einer traumhaften Atmosphäre bei. Eine ausgeklügelte Beleuchtung für ein Partyzelt schafft ein einzigartiges Ambiente. Schon aus diesem Grund steht die LED-Beleuchtung im Partyzelt auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auf eine LED-Beleuchtung im Partyzelt sollte bei keiner Veranstaltung verzichtet werden, denn LEDs sind energieeffizient und kostensparend.

  • Partyzelt-Beleuchtung LED-Lichterketten und Lichtervorhänge
  • Beleuchtung für Partyzelt-Tanzflächen
  • Lampions für die Partyzelt-Beleuchtung

Lichterkette für Partyzelt und Lichtervorhänge sehen nicht nur optisch schön aus, sondern beleuchten mit ihren Strängen auch größere Flächen. Ein Lichtervorhang lässt ein Festzelt glanzvoll erstrahlen und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Die Partyzelt-Beleuchtung mit LED spart außerdem Energiekosten. Ein glanzvoller Lichtervorhang verleiht einem Partyzelt ein einzigartiges Flair. Insbesondere im Dunkeln leuchten die vielen kleinen Lampen wie Sterne am Himmelszelt.

Partyzelt-Beleuchtung für das optimale Tanzflächenlicht: Mit kompakten und kombinierbaren Sets für Tanzflächen sorgen wir von Brendamour für das perfekte Tanzflächenlicht. Unsere Scheinwerfer-Sets fungieren musikgesteuert und sind mit einem Fußschalter steuerbar. Auch mit klassischen Diskokugeln und Spots tragen wir zur idealen Partyzelt-Beleuchtung auf der Tanzfläche bei. Eine zusätzliche Nebelmaschine hüllt Ihre Tanzfläche in eine mystische Sphäre ein.

Lampions sind eine dekorative Ergänzung zu Lichterketten, Lichtervorhängen oder gewöhnlichen Scheinwerfern. Lampions von Brendamour sind wetterfest und in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich. Ob stilvolle weiße Lampions als Partyzelt-Beleuchtung für eine Hochzeit oder farbenfrohe Lampions für besondere Veranstaltungen – Lampions sorgen für ein stimmungsvolles, festliches Ambiente in unseren Beduinenzelten und versprühen einen glamourösen Charme.

Professionelle Beleuchtung im Partyzelt von Brendamour

Die professionelle Partyzelt-Beleuchtung von Brandamour schafft eine traumhafte Atmosphäre in unseren einzigartigen Beduinenzelten. Ganz gleich, um welchen festlichen Anlass es sich dabei auch immer handelt. Die richtige Partyzelt-Beleuchtung dafür zu finden, ist wirklich nicht einfach. Empfehlenswert ist deshalb eine ausführliche Beratung, damit Ihr Fest ein voller Erfolg wird und den feierlichen Anlass in Ihrem Partyzelt beleuchtungstechnisch perfekt in Szene setzt. Unsere formschönen Premium-Nomadenzelte bieten den perfekten Rahmen für eine phänomenale und kreative Beleuchtung in allen exklusiven Brendamour-Festzelten.

READ MORE
Allgemein
23. Mai 2023 By janbrendamour

Hochzeit draußen

Hochzeit draußen: im Stretchzelt mit Stil feiern

Die eigene Hochzeit draußen in einem exklusiven Stretchzelt von Brendamour zu zelebrieren, hat Stil und Klasse. Beduinenzelte bieten eine traumhafte Kulisse für besondere Anlässe.

Sie suchen nach einer einzigartigen Event-Location, weil Sie Ihre Hochzeit draußen geplant haben? In einem traumhaften Stretchzelt aus dem Hause Brendamour können Brautpaare ein Hochzeitsfest mit Stil feiern! Die eigene Hochzeit draußen zu feiern, ist der Wunsch vieler Paare. Ein Nomadenzelt ist ein magisches Setting und liegt jenseits des üblichen Rahmens, den eine typische Indoor-Location bietet. Individueller kann man seine Hochzeit draußen wohl kaum feiern.

Draußen heiraten, rangiert auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Die Hochzeitsfeier draußen in einem feudalen Stretchzelt zu genießen, beschert Ihren Gästen ein ultimatives Beduinen-Feeling. Und ohne Zweifel haben auch wir von Brendamour uns von der nomadenhaften Lebensart der Beduinen bei unseren Stretchzelt-Konstruktionen inspirieren lassen. Draußen Hochzeit zu feiern, ist ein Privileg. Mit unseren formschönen Flexzelten in Premium-Qualität arrangieren wir unvergessliche Trauungen und Hochzeitsfeiern unter freiem Himmel.

Hochzeit draußen feiern in traumhafter Kulisse

Die Hochzeit draußen zu feiern, und dabei den schönsten Tag im Leben eines Brautpaares in einem edlen Nomadenzelt zu zelebrieren, ähnelt einem Märchen aus 1001 Nacht. Denn Stretchzelte von Brendamour bieten eine traumhafte Kulisse mit stylischem Ambiente. Unsere Flexzelte sind exquisite Pavillons mit außergewöhnlichem Charme und einzigartigem Flair. Seine Gäste zur Hochzeit draußen im Zelt einzuladen, hat Stil und Niveau und sorgt für eine exklusive Atmosphäre. Diese phänomenale Event-Location wird Ihren Gästen für immer und ewig in Erinnerung bleiben.

Unsere Beduinenzelte sind stimmungsvolle Überdachungen der ganz besonderen Art und lassen sich abhängig von der Anzahl Ihrer Hochzeitsgäste bezüglich der Zeltgröße und Formgebung anpassen. Auch ein ästhetisches Arrangement aus mehreren Zelten ist möglich. Bei der Farbgebung unserer Stretchzelte lassen wir Ihnen ebenfalls freie Wahl. Flexzelte von Brendamour können für die Hochzeit draußen in freier Natur ganz individuell gestaltet und an die gewünschte Location perfekt angepasst werden. Das macht es Brautpaaren möglich, auch an den ausgefallensten Standorten, ihre Hochzeit draußen zu feiern.

Zu einer Hochzeit draußen in einem edlen Stretchzelt an einer besonderen Location Gäste einzuladen, hinterlässt schon Eindruck. Hochzeiten draußen – insbesondere im Frühling und Sommer – bieten hinsichtlich des Standortes viele Möglichkeiten. Eine Hochzeit draußen an einem wunderschönen Strand ist z. B. eine sehr romantische Kulisse für ein exklusives Beduinenzelt. Jedoch auch in der Winterzeit kann ein nobles Strechtzelt für die Hochzeit draußen im Freien wie eine zauberhafte Wunderwelt aufgebaut, gestaltet und ausgestattet werden. Speziell mit ausgesuchtem Mobiliar & Zubehör von Brendamour.

Unser Full-Service Gesamtpaket besteht aus 

  • Tischen und Stühlen
  • Loungemöbeln
  • traumhafter Beleuchtung
  • wunderschönen Dekorationen
  • Teppichen
  • Fußböden
  • Bühnen
  • Strom und Heizgeräten

Hochzeit draußen: warum eine Hochzeit draußen feiern?

Immer nur Lokale oder Säle mit Tischanordnung, dieselben Menüs und die freie Natur nur durchs Fenster wahrnehmen. So oder ähnlich sind die typischen Locations für Hochzeitsfeiern. Wo bleiben dabei die Individualität und der besondere Charme einer Hochzeit …? Es liegt nun mal in der Natur, dass die Möglichkeiten in einem gebuchten Saal begrenzt sind. In den meisten Fällen verschwinden die Gäste irgendwann nach draußen, um frische Luft zu schnappen oder sich die Füße zu vertreten.

Kein Wunder, dass so viele Paare von einer Hochzeit draußen unter freiem Himmel in einem exotischen Stretchzelt träumen. Brendamour realisiert mit seinen himmlischen Beduinenzelten und jahrelanger Erfahrung die kühnsten Nomadenhochzeitsträume. Wir kreieren mit unseren edlen Zelten ein beispielloses Ambiente und schaffen unvergessliche Erlebnisräume, an die sich Ihre Gäste noch lange erinnern werden. Ein Stretchzelt ist eine stilvolle Lösung für eine ausgefallene Hochzeit draußen an einer besonderen Location.

Ihre Gäste bei der Hochzeit draußen in lockerer und entspannter Atmosphäre in einem Beduinenzeltes zu verwöhnen, ist ein unvergleichliches Highlight. Bei stimmungsvollem Licht, feinem Essen in exklusivem Zelt-Ambiente zu feiern, ist ein einzigartiges Unterfangen und das perfekte Zusammenspiel eines gelungenen Hochzeitsfestes. Insbesondere, wenn Sie Ihre Hochzeit draußen an einer traumhaften Location Ihrer Wahl veranstalten.

Das Holzgerüst unserer Stretchzelte sowie die natürliche Haptik unserer fließenden Stoffe unterstreichen das Outdoor-Feeling. Brendamour Stretchzelte sind vollständig wasserdicht. Denn Regen- und Standsicherheit gehören zur Grundvoraussetzung einer gelungenen Hochzeit draußen unter dem freien Himmelszelt. Es gibt also viele Gründe, eine Hochzeit draußen zu feiern.

Hochzeit draußen feiern: draußen zu heiraten ist ein besonderes Privileg

Die Hochzeit draußen im Zelt ist ein besonderes Privileg – auch für Ihre Gäste. Denn eine Hochzeitsfeier draußen in einem hippen Nomadenzelt zu veranstalten, ist eine kreative Idee für Individualisten mit coolem Lifestyle. Schon aus diesem Grund liegt unser Fokus auf dem Kreieren individueller Erlebnisräume in unseren flexiblen Beduinenzelten. Auch für uns von Brendamour ist es ein besonderes Privileg, Stretchzelte edel und feudal als traumhafte Kulisse für Ihre Hochzeit draußen unter freiem Himmel auszustatten. Bei Brendamour steckt die Liebe zum Detail schon im Namen. Draußen Hochzeit zu feiern und dabei den Luxus unserer extravaganten Stretchzelte zu genießen, sollte sich eigentlich jedes Brautpaar gönnen. Schließlich ist die eigene Hochzeit ein einmaliges Erlebnis.

Ein qualitativ hochwertiges Stretchzelt von Brendamour, ist eine außergewöhnliche Location für Ihre Hochzeit draußen an einem Standort Ihrer Wahl. Mit unserem Rundumservice können Sie Ihre Hochzeit gemeinsam mit Ihren Gästen in vollen Zügen genießen. Wir kümmern uns um alles, damit Sie stressfrei feiern können.

Die Hochzeit draußen zu feiern, ist in einem fantasievollem Beduinenzelt ein wahrlich spektakuläres Ereignis. Outdoor-Hochzeiten liegen voll im Trend und spiegeln den individuellen Zeitgeist wider. Ganz gleich, ob Sie im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter Ihre Hochzeit draußen in einem Nomadenzelt zelebrieren wollen. Unsere edlen Stretchzelte verleihen Ihrem Fest den Hauch eines exklusiven Abenteuers. Ein nobles Flexzelt bietet den idealen Rahmen für eine romantische Hochzeit draußen im Freien.

Die perfekte Location für die Hochzeit zu finden, ist für Brautpaare meist eine Herzensangelegenheit. Es obliegt ganz allein Ihnen, wo Sie Ihre Hochzeit draußen an einem für Sie besonderem Ort feiern wollen. Wir von Brendamour passen den Aufbau unserer flexiblen Stretchzelte sowie die Ausstattung in perfekter Weise an Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen an. Stellen Sie einfach Ihre Angebotsanfrage an uns!

READ MORE
Allgemein
23. Mai 2023 By janbrendamour

Lagerzelt-Genehmigung

Lagerzelt-Genehmigung: Fliegende Bauten

Eine Lagerzelt-Genehmigung fällt weg, wenn das Lagerzelt für 3 Monate auf Ihrem privaten Grundstück steht. Dafür muss es kleiner als 75 qm sein und die Konstruktion darf eine Höhe von 5 Meter nicht übersteigen.

Sind Lagerzelte genehmigungsfrei? – Jetzt mehr erfahren!

In Deutschland ist vieles durch Vorgaben, Normen und Richtlinien geregelt. Das trifft auch auf die Lagerzelt-Genehmigung zu, die Rechte und Pflichten beim Zeltaufbau für den Betrieb von Lagerzelten regelt. Unter die sogenannten „fliegenden Bauten“ fallen bauliche Anlagen, die beliebig oft aufgestellt und angebaut werden können. Dazu zählen z. B. Zelte, Bühnen, Tribünen sowie Überdachungen für Veranstaltungen und weitere mobile Aufbauten. Diese Konstruktionen gelten als temporäre Bauten, die keinen festen Aufstellungsort haben. Zeitlich begrenzte Bauten haben eines gemeinsam: Sie werden an verschiedenen Standorten nur temporär errichtet. Zu den „fliegenden Bauten“ zählen auch Lagerzelte, die jedoch besonderen rechtlichen, statischen und konstruktiven Anforderungen unterliegen. Die Richtlinien über den Bau und Betrieb von „fliegenden Bauten“ sind in den Landesbauordnungen der Länder (nicht einheitlich) festgeschrieben.

Zelthalle-Genehmigung: Wie man sich den bürokratischen Aufwand erspart

Eine Lagerzelt-Genehmigung fällt weg, sofern Lagerzelte nicht länger als über einen Zeitraum von 3 Monaten auf privaten Grundstücken stehen. Die Lagerzelt-Genehmigung ist aber nur bei Lagerzelten unter einer Größe von 75 qm nicht erforderlich. Zudem darf das Zelt nicht höher als 5 Meter sein. Erfüllt ein Zelt diese Anforderung, benötigen Sie dafür definitiv keine Lagerzelt-Genehmigung.

Wird der Zeitrahmen von 3 Monaten allerdings überschritten, ist ein Lagerzelt nicht mehr genehmigungsfrei. Nach deutschem Baurecht und der allgemeinen Bauvorschrift muss dann eine befristete Lagerzelt-Genehmigung in Form einer Baugenehmigung eingeholt werden. Eine Einzelfallentscheidung für die Lagerzelt-Genehmigung hinsichtlich der Aufstellzeit kommt bei Überschreitung der dreimonatigen Frist durch eine Bauaufsichtsbehörde zum Tragen.

Dennoch besteht die Möglichkeit, die erforderliche Baugenehmigung zu umgehen. Ein Lagerzelt ohne Baugenehmigung ist auch bei einem größeren Zelt und einer Standzeit über 3 Monate möglich. Indem Sie ganz einfach die vorgeschriebene Frist für den Betrieb wieder von vorn beginnen lassen. Denn rein theoretisch können Sie Ihr Lagerzelt auch vor Ablauf der Frist abbauen und im Anschluss wieder neu aufbauen und in Betrieb nehmen. So umgehen Sie die erforderliche Zelt-Genehmigung. Ein Zelt aufstellen ohne Genehmigung ist wünschenswert, denn es erspart den lästigen, bürokratischen Aufwand. Auf jeden Fall muss auch eine Zelthalle ohne Genehmigung standsicher sein. Sie benötigen für ein Lagerzelt jedoch keine Aufstellungs-Prüfung.

Lassen Sie sich hinsichtlich der Lagerzelt-Genehmigung ausführlich von uns beraten. Wir von Brendamour verfügen über viel Know-how, Expertise und eine jahrelange Erfahrung in den folgenden Bereichen:

  • Lagerzelte
  • Stretchzelte
  • Hochzeitszelte
  • Party- und Festzelte
  • Mobiliar und Zubehör

Lagerzelt-Genehmigung: Regelung von DIN-Normen

Lagerzelte müssen nicht nur der Berechtigung für den Aufbau, sondern auch dem allgemeinen öffentlichen Baurecht von Bund und Ländern entsprechen. Es bestehen ebenfalls Anforderungen an Konstruktion, Statik und Sicherheit, die durch DIN-Normen geregelt werden.

Einige Beispiele hierfür sind:

  • DIN-Normen – Lastannahmen für Verkehrslasten
  • Brandschutz-Normen
  • DIN-Normen für Rettungswege
  • Normen für die Höhe von Geländern
  • DIN-Normen für Steigungen von Rampen
  • spezifische Beleuchtungsnormen
  • DIN-Normen für die Anzahl der Feuerlöscher
  • Normen für die Ausstattung mit Hinweisschildern

Lagerzelt-Genehmigung: Der deutsche Bauordnungswahn

Im Allgemeinen sind Lagerzelte vorwiegend im industriellen Bereich eine bewährte Lösung. Denn sie ermöglichen überdachte, witterungsfeste Räumlichkeiten, um beispielsweise Waren oder Produktionsmittel darin zu lagern. Es gibt viele Gründe, um sich ein Lagerzelt zu mieten. Ein Grund hierfür kann ein erhöhter Platzbedarf sein, der meist nur saisonal bedingt auftritt. Auch Umbauarbeiten in einem Lager sowie in der Produktion machen oftmals ein Lagerzelt als vorübergehende Lagerstätte erforderlich.

Ist das der Fall, steht die Frage nach der Lagerzelt-Genehmigung im Raum. Im Gegensatz zu Immobilien unterliegen Lagerzelte weitaus einfacheren Regelungen hinsichtlich des Aufbaus und der Installation. Zudem sind Lagerzelte im Vergleich zu feststehenden Gebäuden um ein Vielfaches günstiger in der Anschaffung. Ganz gleich, ob man ein Lagerzelt kauft oder mietet. Außerdem können Lagerzelt-Flächen weitaus flexibler verwendet werden.

Ein Lagerzelt mit oder ohne Genehmigung zu errichten, stellt keine allzu komplizierte Prozedur bei der Baugenehmigung dar, wie das bei festen Gebäuden der Fall ist. Lagerzelte sind sogenannte Industriezelte oder Leichtbauhallen, die schon aus Sicherheitsgründen bestimmten Bauordnungen unterliegen. Diese müssen natürlich eingehalten werden. Die Gesetze zu den „fliegenden Bauten“ gelten nicht auf der Bundesebene. Vielmehr obliegen sie der Verantwortung der Länder. So kann es durchaus sein, dass die Bauaufsichtsbehörden von Land zu Land abweichende Vorschriften erstellen. Wer also mehrere Niederlassungen in verschiedenen Bundesländern hat, für den sind die abweichenden Gesetze maßgebend. Allgemein gilt jedoch in den meisten Ländern die oben angeführte Regelung (kleiner als 75 qm, Höhe nur bis 5 Meter, dreimonatige Frist), dass Sie für ein Lagerzelt keine bauliche Genehmigung benötigen.

In der Regel gilt: Ist Ihr Lagerzelt größer, höher oder überschreitet die dreimonatige Frist, müssen Sie einen schriftlichen Antrag beim Bauamt dafür vorlegen. Dem Bauantrag muss ein Prüf-Buch beigefügt werden, das von einem Gutachter erstellt wird. Der Gutachter prüft die Statik sowie die Einhaltung der Vorschriften. Gutachter sind autorisierte Prüfer, z. B. vom TÜV oder auch staatlich zertifizierte Gutachter von anderer Stelle. Liegt dem Bauamt das Gutachten vor, erteilt es daraufhin eine entsprechende Lagerzelt-Genehmigung. Die Lagerzelt-Genehmigung ist allerdings nur beim ersten Aufbau erforderlich. Wird dieselbe Lagerhallen-Konstruktion an gleicher Stelle wieder aufgebaut, bedarf es keiner erneuten Prüfung oder Lagerzelt-Genehmigung. Lediglich eine Meldung an die Aufsicht ist dafür erforderlich.

Bauliche Anlagen von Lagerzelten mit Genehmigung dürfen nur innerhalb einer bestimmten Frist eingesetzt werden. Es kommen dabei die allgemein gesetzlich geltenden Vorschriften zum Tragen. Demzufolge ist ein dauerhafter Aufbau auch mit Lagerzelt-Genehmigung als Ersatz für ein festes Gebäude nicht möglich. Es sei denn, Sie bauen Ihr Lagerzelt vor Beendigung der dreimonatigen Frist wieder ab und stellen es an eine andere Stelle Ihres Betriebsgeländes erneut wieder auf. Und wie schon erwähnt, fällt damit die Lagerzelt-Genehmigung weg.

Fazit: Es ist also durchaus möglich, eine Lagerzelt-Genehmigung zu umgehen.

READ MORE
  • 1
  • 2
Anschrift

Kreuzstraße 4
66989 Höheinöd

Mobil: +49 163 / 7365877

Email: info@zeltverleih-brendamour.de

Portfolio

Stretchzelte

Partyzelte

Festzelte

Lagerzelte

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Cookies

Haftungsauschluss

© 2022 – Jan Brendamour | Zeltverleih – Alle Rechte vorbehalten.